Gründonnerstagssuppe

April 8, 2020 Aus

Gründonnerstagssuppe Die ersten Frühlingskräuter gelten als besonders kräftig, sie bringen das Immunsystem in Schwung und entschlacken den Körper.  Es ist ein Brauch der zu Ende der Fastenzeit wieder an Beliebtheit gewinnt. Die Suppe besteht aus neunerlei Wildkräuter die regional variieren können. Übrigens war die Zahl NEUN bei unseren Vorfahren eine Heilige Zahl. Sie galt als…

Von Monika Spitzer

Giersch

April 4, 2020 Aus

GIERSCH (Aegopodium podagraria) Neben Brennnessel ist Giersch eines unserer ältesten Wildgemüse. Er wird auch ERDHOLLER genannt. Hauptsächlich verwende ich ihn als Petersilienersatz. Wenn ihr beim Sammeln auf den dreieckigen Stängel achtet, dann könnt ihr ihn kaum verwechseln. Inhaltsstoffe: Kalzium, Magnesium und Phosphor, Silizium, Provitamin A, Eiweiße,  Vitamin C, Nitrate, Kaffeesäure, ätherisches Öl. Er wirkt entgiftend,…

Von Monika Spitzer

Bärlauch

März 7, 2020 Aus

Bärlauch (Allium ursinum) Der Bärlauch ist eines der bekanntesten Wildgemüse. Für mich ist er die erste Motivation im Frühling um wieder mit den Kräutern zu arbeiten. Er wächst nicht umsonst ziemlich früh als erstes Kraut. Er dient zum Entgiften nach den Wintermonaten, hat wertvolle Inhaltsstoffe und wirkt antiseptisch. Idealerweise auch in der aktuellen Zeit wo…

Von Monika Spitzer

Keimlinge

Februar 16, 2020 Aus

Keimlinge Eine gute Möglichkeit in dieser Jahreszeit das Depot an Vitaminen aufzufüllen. Mungobohnen Keimlinge lassen sich aus Samen (Brokkoli, Kresse, Radischen, Alfaalfa (Bild unten), aus Getreidesorten (Buchweizen, Quinoa, Dinkel) oder aus Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen….) ziehen. Wir lassen auch gerne Mungobohnen (Bild oben) keimen, weil sie so schön groß sind. Ihr braucht dazu nur ein Keimgerät…

Von Monika Spitzer

Grüne Pancakes

Oktober 7, 2019 Aus

GRÜNE PANCAKES Ein schnelles vegetarisches Rezept, dies auch die Kinder gerne essen…..zumindest meine:-) Ist kein Spinat im Haus kann stattdessen Vogelmiere, Girsch, Brennnessel, Bärlauch, Spreizende Melde, Mangold, Spitzwegerich, Beinwell, Knoblauchsrauke, Franzosenkraut, Löwenzahnblätter, Gänseblümchen, Beifuß…verwendet werden. Zutaten Teig: 250g Spinatblätter 110g Vollwertmehl 1 TL Backpulver 1 Ei plus ein Eiweiß 50g Butter zerlassen 1 TL gemahlener…

Von Monika Spitzer

15. August, Kräuterweihe

August 15, 2019 Aus

Zum 15. August (Mariä Himmelfahrt) wird seit Jahrhunderten der Brauch der Kräuterweihe durchgeführt. Es werden  jene Kräuter geweiht, denen man besonders heilkräftige Wirkung zuspricht. Dabei werden die Kräuter zu einem Buschen gebunden. Im Kräuterbuschen durfte nur eine bestimmte Anzahl an Kräutern gebunden werden. Dies sind magische und mystische Zauberzahlen die sich weit zurück verfolgen lassen…

Von Monika Spitzer

Linde

Juni 16, 2019 Aus

Linde (Tilia grandifolia) Von der Linde sagt man, sie würde 300 Jahre kommen, 300 Jahre bleiben und 300 Jahre gehen. Bei uns im Garten war sie binnen weniger Zeit eingepflanzt. Die Linde ist ein heiliger Baum. Früher wurde unter der Dorflinde Gericht gehalten, aber auch die Feste fanden um sie herum statt. Eine Linde vor…

Von Monika Spitzer

Projekt Kräutergarten

April 22, 2019 Aus

Hier entsteht ein Wildkräutergarten. Es dürfen Wilde Karde, Engelwurz, Mariendistel, Königskerze, echtes Labkraut, Ochsenherz, Gewürzkräuter…..Einzug halten. Danke Lea und Rossano Passari für euren Grund und Boden. Und ihr es mir erlaubt, einfach freie Hand dabei zu lassen. Ganz ohne groben Plan versuche ich Wildkräuter anzupflanzen. Ganz nach dem Motto – Was gut ist, wächst, was…

Von Monika Spitzer

Vogelmiere

März 25, 2019 Aus

Vogelmiere (Stellaria media) Auch für mich war sie zunächst unscheinbar. Aber als ich erfahren durfte welche wertvollen Inhaltsstoffe die Pflanze hat, ist sie aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Wer sein Hochbeet also noch nicht umgegraben hat (so wie ich), der hat vielleicht das Glück sich an reichlicher Vogelmiere bedienen zu dürfen. Zu…

Von Monika Spitzer

Birke

Februar 18, 2019 Aus

Birke (Betula pendula) Die Birke ist ein Symbol des Frühlings. Den zu Maria Lichtmess fängt der Baum an, ihr eingelagertes Wasser in den Wurzeln hochzupumpen. Der abgezapfte Saft ist ein wahres Frühlingstonikum bei Frühjahrsmüdigkeit und ist blutreinigend. Ideal bei Vitaminmangel und Hautausschlägen kann der Birkensaft alljährlich als Frühjahrskur verwendet werden. So wird´s gemacht: Man bohrt…

Von Monika Spitzer