Süßholzwurzel
Januar 10, 2019Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) Man nennt sie auch Lakritzenwurzel oder Hustenwurzel. Lakritze entsteht aus eingedickten Süßholzwurzelsaft, Mehl, Zucker und Gelatine. Die Farbe der Lakritze wird künstlich erzeugt. Die Süßholzwurzel gehört zu den Schmetterlingsblütlern die wiederum der Familie der Hülsenfrüchte angehört. Die Wurzel wächst vor allem in den Mittelmeerländern. Bei uns wird sie nur in geschützen Lagen…
Kekse mit Brennnesselsamen
Dezember 10, 2018Kekse mit Brennnesselsamen Natürlich gibt es auch bei uns Kekse. Einen Versuch ist es wert diese aber auf eine Gesunde Art zu machen. Die anderen gibt es dann bei Oma oder sonst wo. (schmecken natürlich auch gut!) Meine Kinder können so und so nicht genug von den Weihnachtskeksen bekommen. Zu Hause jedoch können sie dann,…
Ingwer
November 11, 2018Ingwer (Zingiber officinale) Dieser Ingwer stammt nicht wie üblich aus Peru oder Indien sondern frisch aus Österreich. Ich habe ihn mit dem Biokisterl vom Achleitner Biohof bestellt. Die meisten kennen ihn getrocknet. Frisch jedoch schmeckt er viel fruchtiger, der getrocknete hingegen viel schärfer. Das Rhizom wird auch Ginger oder Gember genannt. In Asien wird die…
Kapuzinerkresse
September 21, 2018Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) Ursprünglich stammt die Pflanze aus Peru und Bolivien. Sie wird heute jedoch überall auf der Welt kultiviert. Die Kapuzinerkresse ist einjährig und wird als Kletterpflanze bis 3 Meter hoch. Sie blüht von Juni bis September. Die Blätter sind schildförmig und die Blüten sind gelb, orange, hell- bis dunkelrot oder scharlachrot. Inhaltsstoffe:…
Aronia
August 8, 2018Aronia (Aronia melanocarpa) Bei uns ist die Aronia auch als die Apfelbeere bekannt und wird als die „Superfrucht“ immer angesehener. Die Aronia ist eine robuste Strauchpflanze und zählt zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Ihre Heilwirkung war schon den Indianern im östlichen Nordamerika bekannt. In Europa wird Aronia seit Anfang des 20. Jahrhunderts kultiviert. Die Aronia trägt ellipsenförmige…
Zirbe
Juli 4, 2018Zirbe (pinus cembra) Meine Geschichte mit der Zirbe ist eigentlich sehr witzig: Ende Mai dieses Jahres beschloss ich den Johannisweg im hügeligen Mühlviertel zu bestreiten. Kurzerhand entschied ich aber, diesen alleine zu gehen. 4 Tage war ich unterwegs. Am späten Nachmittag des zweiten Tages, meine Füße taten schon ordentlich weh, traf ich auf eine Gruppe…
Willkommen
Juni 24, 2018Willkommen auf meiner neuen Homepage. 🙂 Mit diesem Vorhaben möchte ich euch die Welt der Wildkräuter näher bringen. Vor unseren Türen befindet sich eine riesige Hausapotheke. Denn es sind nicht nur Unkräuter die sich hier zur Schau stellen, sondern es bieten sich hier unendlich viele Möglichkeiten der Anwendung. Der Wunsch, nach natürlicher und gesunder Ernährung und besserer Lebensqualität bekommt…
Spitzwegerich
Juni 24, 2018Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Der Spitzwegerich gehört zu den Wegerichgewächsen und wird auch Sohlenkraut oder Wegwartkraut genannt. Der Wegerich wird auch als „Wegbeherrscher“ beschrieben, und säumt jene Wege die das Leben beschreitet. Der Spitzwegerich ist schon sehr lange einer unserer engsten Begleiter und fand dementsprechend neben der heilkundlichen auch sehr viel magische Verwendung. So sollte z.B.…
Johanniskraut
Juni 24, 2018JOHANNISKRAUT (Hypericum perforatum) Heute möchte ich euch etwas über das Johanniskraut erzählen, denn am 24. Juni sollte es geerntet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Hypericin am höchsten. Wenn man die Blüte zwischen den Fingern zerreibt, tritt Saft aus und färbt die Hand rot. Deshalb wird es auch Blutkraut genannt. Dies ist auch ein sicheres Zeichen…
Löwenzahn
April 15, 2018Löwenzahn (Taraxacum officinale) Der Löwenzahn hat zu blühen begonnen auf unseren Wiesen. Er gehört zu den Korbblütler und wird auch Dotterblume genannt. Jedes Kind kennt das Wegblasen der gefiederten Samen des Löwenzahns. Es dient zu vielen Orakeln. Die nach dem Pusten stehen gebliebenen Früchte geben an, wieviel Uhr es ist, wie viele Jahre man noch…