Bärlauch – Grießknödel auf Vorrat

April 9, 2025 Aus

Bärlauch – Griessknödel auf Vorrat Zutaten: 40g Butter 500g Milch 200g Hartweizengrieß 4El Bärlauchpesto oder auch ein anderes Pesto 4kleine Eier (meine Hühner legen nur kleine Eier:-) Zubereitung: Milch und Butter kurz aufkochen. Danach den Grieß einrühren bis der Teig krümelig wird. Nach ein paar Minuten das Pesto einrühren. Wenn nötig noch mit Salz und…

Von Monika Spitzer

Bärlauch Kartoffel Puffer

März 21, 2025 Aus

Bärlauch Kartoffel Puffer Hier ein schnelles Rezept mit Bärlauch. Kartoffel Puffer sind absolut gelingsicher und man braucht nur wenige Zutaten. Außerdem schmecken sie immer, ob zur Jause, in der Schule oder ein einfaches Mittagessen. Ich hab sie auf Birnenchutney serviert dazu gedünstete Champions mit Spargel. Zutaten: ein großes Bündel Bärlauch 1000g Kartoffel 2 Eier 40g…

Von Monika Spitzer

Indisches Springkraut

Juli 26, 2024 Aus

Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera) In der Volksmedizin hat das indische Springkraut keinen großen Stellenwert. Ein „Neophyt“ der heimische Arten verdrängen wird, heißt es. Doch kamen die heimischen Springkrautarten, die kleiner und unauffälliger sind, ursprünglich auch aus deren Ländern zu uns. Trotz alldem tummeln sich Bienen um die hübschen Blüten und holen sich den darin enthaltenen…

Von Monika Spitzer

Knospen

Januar 8, 2024 Aus

Knospen naschen – Eine Vitaminbombe im Winter (auch Gemmotherapie genannt) Bereits im August des Vorjahres beginnt das neue Baumjahr und die Bäume und Sträucher bilden Knospen. Die ganze Lebenskraft wird in den Knospen gespeichert. Daher sind sie voll mit Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Genetische Informationen werden in der Knospe gespeichert, sozusagen das embryonale Stadium…

Von Monika Spitzer

Einjähriger Beifuß

Oktober 20, 2023 Aus

Einjähriger Beifuß ((Artemisia annua) Der unterschied zum gewöhnlichen/mehrjährigen Beifuß liegt vor allem im 10-20fach höheren Anteil an Artemisinin Gehalt. Dadurch der einjährige Beifuß sehr Heilkräftig wirkt und als einzigartige Heilpflanze gilt. Er enthält 245 Wirkstoffe, darunter Menthol, Flavonoide, Thymol, Cumarin, Mineralien, Zink und einige ätherische Öle. So kann er vielseitig angewendet werden. Hingegen der mehrjährige…

Von Monika Spitzer

Portulak

September 25, 2023 Aus

Portulak (Portulaca oleracea sy. sativa) Der Portulak ist ein einjähriges Kraut dies auch im Volksnamen Bürzelkraut genannt wird. Man kann es ab Mai ernten bis in den Herbst hinein. Immer wieder stoße ich zur Zeit beim Garteln an diese üppigen Gewächse wie ihr auf den Fotos sehen könnt. Es vermehrt sich durch unzählige kleine Samen.…

Von Monika Spitzer

Zeolith

März 15, 2023 Aus

Zeolith Ein Gestein vulkanischen Ursprungs. Diese gemahlene Erde hat viele verschiedenen Fähigkeiten. Passend zur Jahreszeit wo Entgiftungen und Reinigungen sinnvoll sind,  beispielsweise kombiniert mit Bärlauch, ist besonders Effektiv. Denn Zeolith zieht wie ein Schwamm schädliche Stoffe im Darm an und scheidet sie mit Leichtigkeit aus dem Körper aus. Es werden Toxine, Bakterien Schimmelpilze, Schwermetalle, künstliche Farbstoffe,…

Von Monika Spitzer

Weizen

Oktober 18, 2022 Aus

 Weizenkeimlinge Wenn man im Internet nachliest warum Weizenkeimlinge so besonders sind kommt man auf ganz viele verschiedene Wirkungsweisen. Am interessantesten aber finde ich dass der  Nährwert im gekeimten Zustand um 600% höher ist als im Korn! Als ich in der Zeitschrift Natur & Heilen auf den Artikel Spermidin gestoßen bin und schon öfters darüber gelesen habe…

Von Monika Spitzer

Knoblauchsrauke

Mai 8, 2022 Aus

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Sie gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Geschmacklich ersetzt 1 großer Zweig der Knoblauchrauke ½ Knoblauchzehe. Das enthaltene ätherische Öl ist dem des Knoblauchs ähnlich. Rosette der Knoblauchsrauke Die Knoblauchrauke wächst in erster Linie in Gärten, häufig aber auch bei feuchten Hecken, in Gebüschen und auf Lichtungen der Wälder, vor allem in Laubwäldern…

Von Monika Spitzer

Pechsalbe

Januar 12, 2022 Aus

Pechsalbe /Fichtenharzsalbe: Traditionell wird eine Pechsalbe als Wund und Heilsalbe sowie als Zugsalbe verwendet. Auch als Brustbalsam bei Husten und Erkältung kann sie Verwendung finden. Praktisch, dass wir vor unserer Haustür so viele Fichten haben. Als Ersatz kann man auch ein Tannenharz verwenden. Dort wo ein Baum verletzt wurde, kann man das Pech/Harz ernten. Es…

Von Monika Spitzer